12. Oktober 2025
#Mode

Frühjahr/Sommer 2026: Die wichtigsten Trends von der Kopenhagen Fashion Week

Kopenhagen – Die dänische Hauptstadt hat sich wieder einmal als Schaufenster der Modezukunft erwiesen. Die Copenhagen Fashion Week für Frühjahr/Sommer 2026 brachte eine bemerkenswerte Mischung aus nordischer Klarheit und spielerischem Experiment hervor. Zwischen funktionaler Alltagstauglichkeit, kunstvollen Details und einem mutigen Umgang mit Farben zeigte die Modemetropole, wie man Trends nicht nur setzt, sondern gleich neu definiert. Wer die nächste Saison verstehen will, kommt an Kopenhagen nicht vorbei – und entdeckt dort die Essenz moderner Mode.

Skandinavische Essenz trifft auf modischen Eklektizismus

Die Kopenhagen Fashion Week ist seit Jahren weit mehr als eine regionale Veranstaltung. Sie gilt als internationale Bühne, auf der Designerinnen und Designer Trends präsentieren, die schnell ihren Weg in globale Schaufenster finden. Für die Saison Frühjahr/Sommer 2026 zeigt sich ein klarer roter Faden: skandinavische Reduktion und funktionale Klarheit stehen gleichberechtigt neben verspielten, fast theatralischen Elementen. Diese Gegensätze erzeugen eine Dynamik, die den besonderen Charme Kopenhagens ausmacht.

Leichtigkeit und Tragbarkeit

Ein durchgehendes Leitmotiv der neuen Kollektionen ist die Leichtigkeit. „Light as Air“ wurde zum geflügelten Wort für Silhouetten, die förmlich schweben. Stoffe wirken fast schwerelos, Layering bleibt auch im Sommer relevant, und das Ganze behält dennoch seine Alltagstauglichkeit. Sommergeeignetes Layering – vom T-Shirt unter Shorts bis zum doppelt geknöpften Hemd – spielt mit Tiefe, ohne überladen zu wirken.

Die neuen Farben: Zwischen Buttercream und kräftigem Rot

Die Farbpalette des Sommers 2026 lässt sich in zwei Strömungen aufteilen: einerseits sanfte, fast flüsternde Pastelltöne, andererseits kraftvolle Akzente. Buttercream, ein cremiges Pastellgelb, sticht als Nuance hervor, die gleichermaßen neutral und sonnig wirkt. Daneben setzt Rot deutliche Kontraste: ob als kompletter Trenchcoat oder punktuell in Accessoires, die Farbe feiert ihr Comeback als Signalfarbe. Ton-in-Ton-Looks in Pastellblau oder Grau verleihen der Saison Ruhe, während Monochromie insgesamt stärker betont wird als zuvor.

Nutzerfrage: „Welche Farben waren prägend bei Copenhagen Fashion Week S/S 2026?“

Die Antwort fällt klar aus: Buttercream als Neuinterpretation eines Neutrals, zarte Pastellblau- und Rottöne, kombiniert mit Beige und Cremetönen, dominierten die Laufstege. Die Mischung aus subtiler Eleganz und expressiver Signalwirkung macht den Reiz aus.

Prints und Muster: Von Streifen bis Polka Dots

Streifen sind in Kopenhagen kein bloßer Klassiker, sondern omnipräsent. Von Marimekko bis Munthe setzten viele Labels auf horizontale, vertikale oder diagonale Linien, oft spielerisch kombiniert. Karos treten ebenfalls hervor, meist modernisiert durch ungewohnte Schnittführungen. Polka Dots sind zurück – nicht verspielt-kitschig, sondern modern interpretiert, teils in monochromen Outfits integriert. Dazu gesellen sich florale Strukturen, oft in 3D-Applikationen oder Spitze umgesetzt. Diese Kombination sorgt für einen lebendigen, aber nicht überladenen Eindruck.

Texturen: Spitze, Häkel und gewebte Strukturen

Die Lust an Texturen zeigt sich überall. Spitze ziert nicht nur Kleider, sondern auch Shorts und Hemdsäume. Transparente Stoffe erzeugen „Peek-a-boo“-Momente, die subtil Sinnlichkeit ausstrahlen. Häkelarbeiten tauchen im Accessoire-Bereich auf, besonders als Headpieces, die von Street Styles gefeiert wurden. Gewebte Oberflächen, inspiriert von Körben oder dreidimensionalen Stoffen, betonen das Haptische. Ein spannender Bruch zu den sonst minimalistischen Linien der skandinavischen Ästhetik.

Layering und Silhouetten

„Bold Proportion Play“ beschreibt die vielleicht markanteste Bewegung der Saison. Weite Hosen, übergroße Schnitte und Balloon Pants prägen die Runways ebenso wie den Street Style. Dresses-over-Jeans feiern ihr Comeback: Kleider oder Röcke über Hosen kombiniert – ein Look, der zunächst nach den frühen 2000ern klingt, in Kopenhagen aber ein klares Fashion Statement ist. Dazu gesellen sich Lingerie-Elemente wie Spitzen-BHs oder transparente Unterkleider, die selbstbewusst als Outerwear getragen werden.

Nutzerfrage: „Was bedeutet ‚dresses over jeans‘ Trend bei Kopenhagen Fashion Week?“

Dieses Layering-Konzept kombiniert ein Kleid – oft transparent, spitzenbesetzt oder minimalistisch – mit einer Hose oder Shorts darunter. Es erlaubt Experimentierfreude, ohne an Komfort einzubüßen, und macht den Look alltagstauglich.

Street Style als Spiegel der Laufstege

Nirgends wird deutlicher, wie gut Trends funktionieren, als auf den Straßen Kopenhagens. Die Street Styles während der Fashion Week zeigten eine Mischung aus Flip-Flops in edler Ausführung, Ballerina Flats, Balloon Pants, riesigen Taschen und Polka Dots. Ein Nutzer auf Reddit brachte es auf den Punkt: „Copenhagen is my favorite. The looks are so unusual yet wearable.“ Diese Aussage verdeutlicht, dass Mode in Kopenhagen zwar avantgardistisch, gleichzeitig aber tragbar bleibt.

Nutzerfrage: „Welche Street-Style-Elemente waren bei CPHFW SS 26 besonders beliebt?“

Besonders auffällig waren Balloon Hosen, Flip-Flops mit Kitten-Heels, übergroße Taschen und der Mix aus Pastellfarben und kräftigen Prints. Dazu kamen Kopftücher und gehäkelte Headpieces, die für Individualität sorgten.

Accessoires als Statements

Kaum ein Event zeigte so deutlich, wie Accessoires zum Tonangeber werden. Seidenschals wurden um Taille und Hals geschlungen, Headscarves avancierten zum wiederkehrenden Element, und Statement-Tassel-Necklaces setzten mutige Akzente. Diese Accessoires waren keine bloßen Ergänzungen, sondern prägten ganze Looks. Flip-Flops und Ballerina Flats wurden von den Modekennern mit einer Selbstverständlichkeit getragen, die ihren Weg auch in Alltagsgarderoben finden wird.

Das weiße Kleid als Leitmotiv

Kaum ein Kleidungsstück hat sich so sehr ins kollektive Gedächtnis dieser Fashion Week eingebrannt wie das weiße Kleid. In vielfältigen Interpretationen – von minimalistisch bis bridal-inspiriert – war es omnipräsent. Es gilt als Symbol für Reinheit, aber auch als Leinwand für Details wie Spitze, Transparenz oder neue Proportionen. Im Street Style tauchte es genauso häufig auf wie auf den Runways.

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld

Die Kopenhagen Fashion Week beansprucht für sich seit Jahren, ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein. Doch 2026 schwang eine kritische Note mit: Einige Labels warfen der Veranstaltung Greenwashing vor und wandten sich Paris oder Mailand zu. Gleichzeitig gab es positive Beispiele, allen voran das Label 66°North, das sein 100-jähriges Bestehen feierte. Dort konnten Besucher Kleidungsstücke live reparieren lassen, während eine Kollektion aus nachhaltigen High-Tech-Materialien Einblicke in die Zukunft des funktionalen Designs gab.

Nutzerfrage: „Gab es nachhaltige Highlights bei Copenhagen Fashion Week SS 2026?“

Ja, insbesondere durch 66°North, das mit Reparaturaktionen, langlebigen Klassikern und neuen Stoffen die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlug.

Komfort neu gedacht: Duvet Dressing und Pyjama-Streifen

Eine der spielerischsten Strömungen zeigte sich in Looks, die an Bettwäsche erinnerten. Duvet Dressing bringt den Komfort von Steppdecken in tragbare Outerwear, während Pyjama-Streifen in Boxershorts oder Hemden den Alltag erobern. Was nach Provokation klingt, wirkt in Kopenhagen smart und elegant. Die Grenze zwischen Nacht und Tag verschwimmt, und das Ergebnis sind Looks, die man ohne Zögern im Büro wie beim Dinner tragen kann.

Tabellarischer Überblick der Key Trends

KategorieBeispiele Frühjahr/Sommer 2026
FarbenButtercream, Rot, Pastellblau, Cremetöne
MusterStreifen, Karos, Polka Dots, florale Strukturen
Materialien & TexturenSpitze, Transparenz, Häkel, gewebte Oberflächen
SilhouettenBalloon Pants, Oversized Cuts, Dresses-over-Jeans
AccessoiresSeidenschals, Headscarves, übergroße Taschen, Flip-Flops
Besondere HighlightsDas weiße Kleid, Duvet Dressing, Lingerie as Outerwear

Funktionalität trifft Fantasie

Ein zentrales Merkmal der Kopenhagen Fashion Week ist das Zusammenspiel von praktischen Elementen und fantasievollen Details. Radfreundliche Outfits, funktionale Outerwear und minimalistische Basics stehen im gleichen Atemzug neben Tassel-Ketten, Fransen und verspielt gehäkelten Accessoires. Dieses „Everything is possible“-Mindset erlaubt, sich je nach Stimmung zwischen Eleganz und Extravaganz zu bewegen – oder beides in einem Look zu vereinen.

Nutzerfrage: „Welche Trends gab es auf der Copenhagen Fashion Week SS 2026?“

Die wichtigsten Trends reichen von luftigen Silhouetten, Layering und Polka Dots über Balloon Pants und das weiße Kleid bis zu starken Farben wie Rot und Buttercream. Ergänzt wird dies durch Accessoires wie Headscarves, Seidenschals und Oversized Taschen.

Fazit

Die Kopenhagen Fashion Week Frühjahr/Sommer 2026 zeigt eindrucksvoll, warum Kopenhagen längst mehr als nur eine Nebenbühne der Modewelt ist. Hier entstehen Trends, die global wirken, weil sie eine Balance halten: zwischen Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit, Tragbarkeit und Avantgarde, Nachhaltigkeit und Inszenierung. Die Mischung aus Buttercream und Rot, Dresses-over-Jeans und Ballonhosen, Street Style mit Flip-Flops und weißen Kleidern ist nicht bloß Mode, sondern Ausdruck einer Haltung. Kopenhagen bleibt damit das Labor, in dem Mode nicht nur präsentiert, sondern immer wieder neu erfunden wird – und das mit einem Charme, der ebenso intellektuell wie anziehend wirkt.

Frühjahr/Sommer 2026: Die wichtigsten Trends von der Kopenhagen Fashion Week

H&M-Hit: Dieser Rock für nur 19 Euro

Frühjahr/Sommer 2026: Die wichtigsten Trends von der Kopenhagen Fashion Week

Liste mit den 20 reichsten Menschen der