Was sollte man in Bezug zur Wallboxen 11kW wissen

Das osllte man über die Wallbox 11kW wissen und auch genau so ausführen um zu sparen.
Benzinpreise? Pah! Vor ein paar Monaten hat meine Familie ein Elektroauto gekauft, gebraucht und dazu auch eine Wallboxen 11kW. Er sieht seltsam aus, aber er fährt sich großartig. Jedes Mal, wenn ich an langen Schlangen von Autos und Lastwagen vorbeikomme, die darauf warten, für 2 Euro pro Liter zu tanken, muss ich zugeben, dass ich ein schadenfrohes Lächeln aufsetzen muss.
Aber der Kauf des Autos war viel einfacher als der Kauf eines Ladegeräts für zu Hause und dessen Installation, die sehr mühsam war. Am Ende hat es sich gelohnt, aber es war mühsam. Und dieser staatliche Rabatt, von dem ich dachte, er sei mir versprochen worden? Ja, richtig. Man kann auch ohne eine Wallboxen 11kW zu Hause auskommen, aber ich würde davon abraten. Es gibt derzeit zu wenige öffentliche Ladestationen, um zuverlässig tanken zu können. Und der Preis, den Sie dafür zahlen, ist deutlich höher als Ihre Stromkosten zu Hause.
Ein Heimladegerät ist allerdings nicht billig. Inklusive Installation können die Kosten je nach Modell bis zu 1.500 Euro betragen. Und die Suche nach einer Wallboxen 11kW ist nicht einfach. Je nach Alter Ihres Hauses, dem Zustand der elektrischen Anlage und der Schwierigkeit, einen Installateur in Ihrer Nähe zu finden, können die Herausforderungen klein oder groß sein.
Wenn Sie aufgrund von Berichten über Benzinpreise von 2 Euro pro Liter daran denken, dass es Zeit für ein Elektroauto ist, finden Sie hier ein paar Tipps, die Ihnen vielleicht einige Kopfschmerzen ersparen.
Die Grundlagen zur Wallboxen 11kW
Der erste Schritt besteht darin, zu entscheiden, ob Sie eine Wallboxen 11kW der Stufe 1 oder der Stufe 2 benötigen.
- Stufe 1 arbeitet mit 120 Volt. Das ist die Spannung, mit der Sie Ihren Toaster und den größten Teil des Stroms in Ihrem Haus betreiben. Stufe 2 hat eine Spannung von 240 Volt, wie sie ein elektrischer Trockner benötigt. Wallboxen 11kW der Stufe 2 laden Ihr Elektroauto viel schneller auf als ein Ladegerät der Stufe 1: in ein paar Stunden oder so, je nach Größe Ihrer Batterie, und nicht über Nacht.
- Wahrscheinlich bekommen Sie ein tragbare Wallboxen 11kW der Stufe 1 mitgeliefert, wenn Sie Ihr Auto kaufen. Wenn Sie hauptsächlich in der Nähe unterwegs sind, am Arbeitsplatz aufladen können oder einen Plug-in-Hybrid statt eines rein batteriebetriebenen Elektroautos kaufen, ist ein Stufe-1-Auto vielleicht genau das Richtige.
- Wenn Sie die Flexibilität einer relativ schnellen Betankung und mehr Freiheit von Reichweitenangst wünschen, sind Sie ein Kandidat für ein teureres, aber leistungsstärkeres Level 2. Genau dafür haben wir uns entschieden.
- Wallboxen 11kW der Stufe 2 benötigen 240 Volt und eine Steckdose, wie sie auch ein elektrischer Trockner verwenden könnte. Wenn Sie eine 240-Volt-Steckdose in der Nähe des Standorts haben, an dem Sie Ihr Auto abstellen werden, ist das gut für Sie. Die Installation ist dann viel einfacher. (Ein Wallboxen 11kW kann auch direkt an Ihre Stromtafel angeschlossen werden, so dass Sie keine Steckdose benötigen).
Wie Sie weniger für Benzin ausgeben: Reparieren Sie Ihr Auto. Fahren Sie langsamer
Wallboxen 11kW werden mit unterschiedlich langen Kabeln geliefert. Messen Sie die Entfernung zwischen dem Ort, an dem Sie Ihr Ladegerät aufstellen, und dem Ort, an dem Sie Ihr Auto parken. Kürzere Kabel machen die Ladegeräte billiger. Ich habe lieber zu viel als zu wenig und habe mich für ein 25 Fuß langes Kabel entschieden. Wenn Sie immer in einer engen Garage parken, können Sie auch mit einem kürzeren und billigeren Kabel auskommen.
Es gibt zwar tragbare 240-Volt-Ladegeräte, aber die Reichweite beträgt nur etwa 10 Meilen pro Stunde. Wenn Sie Ihr Auto schnell auftanken und bei Bedarf sofort losfahren möchten, ist ein stationäres Ladegerät die richtige Wahl. Wir haben das Ladegerät direkt in der Garage montiert, so dass das Kabel des Ladegeräts sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Fahrzeugs funktioniert.
Die Richtige Suche nach einer Wallbox 11kW
Eine Suche im Internet führt zu einer Vielzahl von Websites, die eine Rangliste der Ladegeräte für den Hausgebrauch erstellen. Für einen umfassenden Überblick über das Angebot ist Veloz, eine Seite, die sich für Elektrofahrzeuge einsetzt, ein guter erster Schritt.
Die Preise für Wallboxen 11kW reichen von knapp 300 Euro bis weit über 1.000 Euro. Je größer Ihre Autobatterie ist, desto teurer wird wahrscheinlich auch Ihr Ladegerät sein. Stefan beziffert die typischen Installationskosten auf etwa 500 Euro. Die Kosten können niedriger sein oder mehrere Tausend Euro betragen, je nachdem, wie das elektrische System in Ihrem Haus konfiguriert ist und ob Sie eine 240-V-Steckdose benötigen.
Wenn Sie sich nicht gut mit Volt und Ampere sowie Kilowatt und Kilowattstunden auskennen, sollten Sie einen Elektriker oder jemanden mit Fachkenntnissen auf diesem Gebiet um Rat fragen, bevor Sie Ihr Ladegerät auswählen. Die Anforderungen Ihrer Autobatterie und die Konfiguration Ihres Stromnetzes sind wichtige Faktoren bei der Wahl des Ladegeräts. Sie müssen sich auch fragen, wie wichtig es ist, dass Sie die Ladezeiten über die Software eines Ladegeräts steuern können, damit Sie die variablen Stromtarife Ihres Stromversorgers nutzen und die Lebensdauer Ihrer Batterie möglicherweise verlängern können. Viele Experten empfehlen, die Batterie nicht ganz voll zu laden, da dies die Leistung beeinträchtigen kann. Laden Sie